Die am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) erarbeiteten Lesestrategiesets wurden vom Projektteam BISS-Transfer 2023 unter der Prämisse der inhaltlichen und optischen Durchgängigkeit überarbeitet. Neu hinzugekommen sind ein Lesestrategieset für die berufliche Bildung sowie Plakate und Handreichungen, die die Arbeit mit den Lesestrategien unterstützen.
Lesepilot – Jahrgangsstufen 2 – 4
Der Lesepilot macht Schülerinnen und Schüler mit grundlegendem Lesestrategiewissen bekannt. Eine klare Schrittfolge „lenkt“ sie durch den Text und fordert sie zum Reflektieren ihres Leseprozesses auf.

LeseLotse – Jahrgangsstufen 3 – 6
Der LeseLotse unterstützt Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von Lesestrategien. Eine klare Schrittfolge „lotst“ sie durch den Text, lenkt den Blick auf Verstehensprozesse und fordert zum Reflektieren der Einzelschritte auf.

LeseNavigator 2.0 – Jahrgangsstufen 5 – 10 und berufliche Schulen
Der LeseNavigator ist geeignet, Texte unterschiedlichster Art zu erschließen und dabei das systematische Vorgehen zu fördern. Die Gliederung in drei Lesephasen – vor dem Lesen, während des Lesens und nach dem Lesen – schafft ein Lerngerüst: Die Schülerinnen und Schüler knüpfen an Vorwissen an, orientieren sich, klären Unverstandenes, erkennen zentrale Aussagen und können Gelesenes verarbeiten und mit anderen reflektieren. So können sie selbstständig Sachtexte „knacken“ und sich journalistische Informationstexte erschließen: allein oder kooperativ in der Lerngruppe.
Die hier bereitgestellte neue Version 2.0 des etablierten Tools wurde durch eine Fassung für den Einsatz an beruflichen Schulen ergänzt.

ErzählNavigator
Der ErzählNavigator ist ein Tool für den Einsatz im Deutschunterricht ab Jahrgangsstufe 9, um literarische Texte zu erschließen. Sein Einsatz ermöglicht Schülerinnen und Schülern, verständliche Fragen an den Text zu stellen, die zu einem vertieften Verständnis des epischen Textes führen. Er wurde am LIBRA in Kooperation und mit wissenschaftlicher Unterstützung von Prof. Dorothee Wieser (Humboldt-Universität zu Berlin) und Prof. Iris Winkler (Universität Jena) erarbeitet.

Implementierung von Lesestrategien im (Deutsch-)Unterricht der Sekundarstufe I. Arbeit mit dem LeseNavigator 2.0
In der Handreichung finden sich Vorschläge zur Einführung und Sicherung zentraler Lesestrategien auf Grundlage des Lesestrategiesets „LeseNavigator 2.0“ im (Deutsch)Unterricht der Sekundarstufe I. Zur Unterstützung enthält der Anhang eine Vielzahl an Kopiervorlagen und Textbeispielen, die für die Arbeit in der Sekundarstufe I herangezogen werden können.

Implementierung von Lesestrategien im (Deutsch-)Unterricht der Primarstufe. Arbeit mit dem LeseNavigator 2.0 in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Diese Planungshilfe soll Sie bei der Einführung und dem verstetigten Einsatz von Lesestrategien unterstützen. Es wird der Einsatz des Lesestrategiesets LeseNavigator 2.0 in den Jahrgangsstufen 5 und 6 in Fächerform, Plakat und den Strategiekarten im DIN A5-Format beschrieben. Sie finden Vorschläge für eine Unterrichtsreihe zur Einführung und Sicherung von zentralen Lesestrategien und eine Vielzahl an Kopiervorlagen und Textbeispielen, die für die Unterrichtsreihe herangezogen werden können.
Implementierung von Lesestrategien im (Deutsch-)Unterricht der Primarstufe. Arbeit mit dem LeseLotsen in den Jahrgangsstufen 3 bis 6
Diese Planungshilfe soll Sie bei der Einführung und dem verstetigten Einsatz von Lesestrategien im (Deutsch)Unterricht in den Jahrgangsstufen 3 bis 6 unterstützen. Es wird der Einsatz des Lesestrategiesets LeseLotse für die Primarstufe in Fächerform, Plakat und den Strategiekarten im DIN A5-Format beschrieben. Sie finden Vorschläge für eine Unterrichtsreihe zur Einführung und Sicherung von zentralen Lesestrategien und eine Vielzahl an Kopiervorlagen und Textbeispielen, die für die Unterrichtsreihe herangezogen werden können.

Plakate




Um die Lesestrategien auch in Klassen- und Fachräumen sichtbar zu machen, hat das LIBRA passende Plakate entwickelt. Das Plakat wiederholt die wesentlichen Strukturen des Lesestrategiesets in Fächerform: Es enthält die Nummerierungen, (zum Teil leicht gekürzte) Erklärungen, die Kennzeichnung, ob die Strategie vor, während oder nach dem Lesen eingesetzt wird sowie die Icons. Stets sichtbar im Klassen- oder Fachraum aufgehängt, erinnert es sowohl (Fach-)Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler an den Einsatz von Lesestrategien beim Lesen eines Textes.